Zum Hauptinhalt springen
  • News
  • Interaktive Karte
  • Zeitstrahl
  • Veranstaltungen
  • Akteur:innen
  • Förderungen
  • FAQs
  • Weitere Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Deutsch
Menü schließen
Logo der Seite, Text: Nationales Naturmonument Sachsen-Anhalt, Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
  1. Startseite
  2. >
  3. Artenvielfalt, Grünes Band, Naturschutz
  4. >
  5. Forschungsprojekt zur Artenvielfalt am...

Forschungsprojekt zur Artenvielfalt am Grünen Band gestartet

Forschungsprojekt zur Artenvielfalt am Grünen Band gestartet
Forschung

A & U Buhani

Am Grünen Band hat ein bisher einzigartiges Forschungsprojekt begonnen: Entlang des gesamten ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens wird die Insektenvielfalt systematisch erfasst. Ziel ist es, verlässliche Daten über den Zustand und die Entwicklung der Insektenarten am Grünen Band zu gewinnen.

Entlang der fast 1.400 Kilometer des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, von der Ostsee bis ins sächsisch-bayerische Vogtland, werden in einer breit angelegten Felderhebung im Projekt „Arterfassung am Grünen Band“ Insekten erfasst. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhebung der flugfähigen Insekten wie seltenen Schecken- und Dukatenfaltern sowie Wildbienen. So sollen wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich Klima- und Landnutzungswandel auf gefährdete Arten und ihre Lebensräume auswirken.

Ein zentrales Element des Projekts ist die diesjährige Freilanderhebung. Entlang des gesamten Grünen Bandes sind von April bis August sechs Expertenteams unterwegs, um einmal pro Monat Insektenproben an 100 Standorten in ausgewählten Lebensräumen zu sammeln. Diese Proben werden anschließend in einem spezialisierten Labor aufgearbeitet und genetisch analysiert, um umfassende Listen zur Artenvielfalt und Rückschlüsse über die Funktion des Grünen Bandes als Lebensraum für Insekten zu liefern.

Das Vorhaben wird vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) koordiniert, vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert und in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern umgesetzt.

Das Grüne Band ist heute einer der wertvollsten Biotopverbünde Deutschlands und zugleich ein einzigartiger Erinnerungsort an die Geschichte der deutschen Teilung. Vor diesem Hintergrund wird das Grüne Band aktuell auch für die Nominierung als gemischte UNESCO-Welterbestätte vorbereitet. Mit dem langfristigen Monitoring wird eine wichtige Grundlage geschaffen, um diesen besonderen Natur- und Kulturraum dauerhaft zu schützen und naturnah weiterzuentwickeln.

Weiterführende Informationen

Informationen des BUND
Logo Grünes Band Deutschland und Logo Nationales Naturmonument Sachsen-Anhalt. Vom Todesstreifen zur Lebenslinie.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
Logo Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
Logo des Landes Sachsen-Anhalt #moderndenken

Ein Projekt des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V., gefördert aus Mitteln der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Der Veranstaltungskalender wurde durch Mittel des Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht.