Zum Hauptinhalt springen
  • News
  • Interaktive Karte
  • Zeitstrahl
  • Veranstaltungen
  • Akteur:innen
  • Förderungen
  • FAQs
  • Weitere Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Deutsch
Menü schließen
Logo der Seite, Text: Nationales Naturmonument Sachsen-Anhalt, Vom Todesstreifen zur Lebenslinie
  1. Startseite
  2. >
  3. Natur

Blick entlang der Grenzmauer, vor der einige Blumenkränze liegen. Rechts verläuft eine Reihe von Panzersperren, im Hintergrund ein Grenzturm.
Öffentlichkeit

Gedenkstunde für die Opfer des DDR-Grenzregimes

ErinnerungskulturGedenkenGedenkstätte

LHB

Mehrere Menschen wandern auf einem Feldweg, im Vordergrund rote Mohnblumen. Im Hintergrund Felder und hügelige Landschaft
Entwicklung

Veranstaltungskalender zum Grünen Band ist online!

Grünes BandNetzwerkVeranstaltungen

LHB | Christine von Bose

Screenshot der MDR-Doku mit dem Titel
Öffentlichkeit

Neue Dokumentation zum Grünen Band

ErinnerungskulturGrünes BandNaturschutz

MDR / Sven Stephan

Gruppenbild der Teilnehmenden des Netzwerktreffens vor der Burg Oebisfelde.
Öffentlichkeit

Netzwerktreffen 2024 „Unterwegs am Grünen Band“

ErinnerungskulturGrünes BandNaturschutzNetzwerk

Marco Förster

Titelblatt des Buchs
Öffentlichkeit

Buch „Die innerdeutsche Grenze im Nordharz“

DDRGrenzeGrünes Band

Heimatverein Abbenrode

Der Kolonnenweg aus hellen Lochplatten führt gradeaus in einen herbstlichen Wald hinein.
Forschung

Buch „Grenzschicksale – Als das Grüne Band noch grau war“

DDRErinnerungspolitikGrenzeGrünesBand

Matthias Behne | Lautwieleise

Symbolbild eines goldenen Sparschweines auf schwarzem Grund.
Ausschreibung

Förderprogramme für Vereine und Initiativen am Grünen Band

GedenkenGrünesBandNetzwerkUmweltschutz

QuinceCreative | Pixabay

Frontale Ansicht des Gedenksteins für Heiko Runge. Im Hintergrund links und rechts Bäume. Direkt hinter dem Stein bietet sich ein weiter Blick über Felder und Wald.
Öffentlichkeit

Einweihung des Heiko Runge-Gedenksteines

DDRGedenkenGrenze

Tino Franke

Blick auf die Grenzlandschaft bei Sorge. Im Vordergrund ein Holzschild mit der Aufschrift:
Entwicklung

Grenzwandler-App in Sorge

DDRDigitalGedenkenGrenzwandler-AppTour

Matthias Behne | Lautwieleise

Blick in einen Raum mit opulent verziehrter Decke, Säulen an den Wänden und zwei großen Kronleuchtern. Etwa 40 Menschen sitzen auf Stühlen mit dem Rücken zur Kamera. Vorne sitzen vier Personen in einem Halbkreis auf einem Podium. In der Ecke stehen ein Rednerpult und die Fahnen von Europa, Deutschland und Sachsen-Anhalt.
Öffentlichkeit

Launch des Multimedia-Portals Grünes Band am 23. November 2023

DigitalGrünesBandMultimedia-Portal

Matthias Behne | Lautwieleise

Der Kolonnenweg aus hellen Lochplatten führt gradeaus in einen herbstlichen Wald hinein.
Entwicklung

PEIP am Grünen Band

ErinnerungspolitikGrünesBandPEIPUmweltschutz

Matthias Behne | Lautwieleise

Symbolbild von Industrieanlagen in der Nacht, die sich mit ihren vielen Lichtern in einer davorliegenden Wasserfläche spiegeln.
Öffentlichkeit

Ausstellung „MENSCHEN RECHT FREIHEIT PROTEST. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt“

DDRErinnerungspolitikGedenkenGeschichteVolksaufstand

jplenio | Pixabay

Ein Teil des ehemaligen Grenzzauns steht auf einer Wiese. Um das Gelände verläuft ein kleiner Holzzaun.
Ausschreibung

Förderprogramm „Die Geschichte der deutschen Teilung und deren Folgen“

DDRGedenkstätteGrenzeGrünesBand

Matthias Behne | Lautwieleise

Auf der Treppe vor einem ehemaligen Grenzturm steht eine Gruppe von ca. 30 Personen. In der ersten Reihe stehen drei Männer die ein Banner mit der Aufschrift
Öffentlichkeit

Netzwerktreffen zum Engagement am Grünen Band 2023

DDRErinnerungspolitikGrenzeGrünesBandNetzwerk

Matthias Behne | Lautwieleise

Auf dem Gelände der Gedenkstätte Deutsche Teilung stehen mehrere Menschen in kleinen Gruppen vor dem gelben Hauptgebäude zusammen.
Archiv

Fest der Begegnungen 2023

DDRGedenkenGedenkstätteGrünesBandNetzwerk

Matthias Behne | Lautwieleise

Informations- und Rastplatz mit Schautafeln und überdachten Sitzmöglichkeiten am Waldrand, umgeben von herbstlicher Vegetation mit etwas Schnee.
Öffentlichkeit

Grenzwandler-App jetzt in Abbenrode verfügbar

DDRErinnerungspolitikGrenzeGrenzwandler-AppGrünesBand

Matthias Behne | Lautwieleise

Ein Hamster sitzt auf einer grünen Wiese und scheint neugierig in die Kamera zu schauen.
Entwicklung

Umweltministerium verstärkt den Schutz von Feldhamstern in Sachsen-Anhalt

GrünesBandUmweltschutz

SgH | Pixabay

Ehemaliger innerdeutscher Grenzübergang mit überdachter Kontrollstelle bei tief stehender Sonne, die lange Schatten auf den leeren Asphalt wirft.
Archiv

Internationales Workcamp in der Gedenkstätte Marienborn am 24./25. Juli 2023

DDRErinnerungspolitikGrenzeGrünesBandInternationalNetzwerk

Matthias Behne | Lautwieleise

Ein kleiner Betonbunker steht auf einer Grünfläche. Im Hintergrund Bäume und die hügelige Landschaft des Harzes.
Archiv

Landeshistorischer Vortragsabend

DDRErinnerungspolitikGrünesBand

Matthias Behne | Lautwieleise

Eine Gruppe von Menschen steht im Freien um ein Modell, während ein Mann etwas erklärt.
Archiv

Netzwerktreffen zum Engagement am Grünen Band 2022

DDRErinnerungspolitikGedenkstätteGrünesBandNetzwerk

Matthias Behne | Lautwieleise

Vor einer alten Scheune, am Waldrand sitzen mehrere Menschen in einem Kreis. Die Sonne scheint.
Archiv

Netzwerktreffen zum Engagement am Grünen Band 2021

DDRErinnerungspolitikGrenzeGrünesBandNetzwerk

Matthias Behne | Lautwieleise

Buchtitel mit der Überschrift
Archiv

„Geraubte Heimat“

DDRGrenzeTagungZwangsaussiedlungen

Logo Grünes Band Deutschland und Logo Nationales Naturmonument Sachsen-Anhalt. Vom Todesstreifen zur Lebenslinie.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
Logo Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
Logo des Landes Sachsen-Anhalt #moderndenken

Ein Projekt des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V., gefördert aus Mitteln der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Der Veranstaltungskalender wurde durch Mittel des Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglicht.